In der Verachtung sprachlos; die schimpfende
(sprachlose) Verachtung der Irren (der verachtenden I.)

<?> Im Traum hat er aber mitgesungen, mit
hoher Stimme

hallendes Räuspern in der Wirtsstube
(S. Sorger, Valentin
, alter "Hineinschauer")

F.-E.[1]: allmählich stellt er sich nicht mehr
vor, jemand anderm zu erzählen, was er ge-
rade erlebt

Auf dem "gostilna"-Schild: Reben, Weinblätter, zwei
Spielkarten (Kreuz + Karo)

Er schnauft aus
Das Blau in der Kirche; die stahlblauen
Orgelpfeifen; Hühnergemurmel, Wind; Kinder-
stimmen; das schon istrianische Blau der Decke;
Holzkanzel (K. = "Raum"); eine Hornisse steigt den
Saum des Altartuchs langsam hinunter, dann
innen, durchschimmernd schwarz, wieder hinauf;
außen gelbschwarz wieder hinunter, lange, wie kranke
Beine; Pinie<Zeder> vor der Kirche, und Weinlaub des
Nachbarhauses; das Bauernhaus ist der Kirche
tatsächlich ein Nachbarhaus; "ich bin im Schatten"

die Hornisse streckt den Hinterleib weg und spritzt
in den Raum; sie sieht schäbig aus, der Hinterleib
vielleicht halb abgetrennt; nicht ihr Bereich;
wirkt wie ein Käfer (großer Käfer gestern über den
Weg laufend); kleine K. mit 2 Beichtstühlen (Plis-
kovica
Pliskovica
); Grau der Häuser; Vogelzwitschern
so leise, aber so nah, daß Kirchenraum und
Landschaft wie 1 Raum wirken; schauen alle
Kirchen nach Osten?; "Freund Hornisse" stellt sich
bei S.'s Sorger, Valentin
Nähern auf, und zeigt sein gelbes
Gesicht
144
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
In der Verachtung sprachlos; die schimpfende (sprachlose) Verachtung der Irren (der verachtenden I.) ​
Im Traum hat er aber mitgesungen, mit hoher Stimme ​
hallendes Räuspern in der Wirtsstube (S. Sorger, Valentin
, alter "Hineinschauer") ​
F.-E.[1]: allmählich stellt er sich nicht mehr vor, jemand anderm zu erzählen, was er gerade erlebt ​
Auf dem "gostilna"-Schild: Reben, Weinblätter, zwei Spielkarten (Kreuz + Karo) ​
Er schnauft aus ​
Das Blau in der Kirche; die stahlblauen Orgelpfeifen; Hühnergemurmel, Wind; Kinderstimmen; das schon istrianische Blau der Decke; Holzkanzel (K. = "Raum"); eine Hornisse steigt den Saum des Altartuchs langsam hinunter, dann innen, durchschimmernd schwarz, wieder hinauf; außen gelbschwarz wieder hinunter, lange, wie kranke Beine; Zeder vor der Kirche, und Weinlaub des Nachbarhauses; das Bauernhaus ist der Kirche tatsächlich ein Nachbarhaus; "ich bin im Schatten" ​
die Hornisse streckt den Hinterleib weg und spritzt in den Raum; sie sieht schäbig aus, der Hinterleib vielleicht halb abgetrennt; nicht ihr Bereich; wirkt wie ein Käfer (großer Käfer gestern über den Weg laufend); kleine K. mit 2 Beichtstühlen (Pliskovica Pliskovica
); Grau der Häuser; Vogelzwitschern so leise, aber so nah, daß Kirchenraum und Landschaft wie 1 Raum wirken; schauen alle Kirchen nach Osten?; "Freund Hornisse" stellt sich bei S.'s Sorger, Valentin
Nähern auf, und zeigt sein gelbes Gesicht ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.



In der Verachtung sprachlos; die schimpfende
(sprachlose) Verachtung der Irren (der verachtenden I.)

<?> Im Traum hat er aber mitgesungen, mit
hoher Stimme

hallendes Räuspern in der Wirtsstube
(S. Sorger, Valentin
, alter "Hineinschauer")

F.-E.[1]: allmählich stellt er sich nicht mehr
vor, jemand anderm zu erzählen, was er ge-
rade erlebt

Auf dem "gostilna"-Schild: Reben, Weinblätter, zwei
Spielkarten (Kreuz + Karo)

Er schnauft aus
Das Blau in der Kirche; die stahlblauen
Orgelpfeifen; Hühnergemurmel, Wind; Kinder-
stimmen; das schon istrianische Blau der Decke;
Holzkanzel (K. = "Raum"); eine Hornisse steigt den
Saum des Altartuchs langsam hinunter, dann
innen, durchschimmernd schwarz, wieder hinauf;
außen gelbschwarz wieder hinunter, lange, wie kranke
Beine; Pinie<Zeder> vor der Kirche, und Weinlaub des
Nachbarhauses; das Bauernhaus ist der Kirche
tatsächlich ein Nachbarhaus; "ich bin im Schatten"

die Hornisse streckt den Hinterleib weg und spritzt
in den Raum; sie sieht schäbig aus, der Hinterleib
vielleicht halb abgetrennt; nicht ihr Bereich;
wirkt wie ein Käfer (großer Käfer gestern über den
Weg laufend); kleine K. mit 2 Beichtstühlen (Plis-
kovica
Pliskovica
); Grau der Häuser; Vogelzwitschern
so leise, aber so nah, daß Kirchenraum und
Landschaft wie 1 Raum wirken; schauen alle
Kirchen nach Osten?; "Freund Hornisse" stellt sich
bei S.'s Sorger, Valentin
Nähern auf, und zeigt sein gelbes
Gesicht
144
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
In der Verachtung sprachlos; die schimpfende (sprachlose) Verachtung der Irren (der verachtenden I.) ​
Im Traum hat er aber mitgesungen, mit hoher Stimme ​
hallendes Räuspern in der Wirtsstube (S. Sorger, Valentin
, alter "Hineinschauer") ​
F.-E.[1]: allmählich stellt er sich nicht mehr vor, jemand anderm zu erzählen, was er gerade erlebt ​
Auf dem "gostilna"-Schild: Reben, Weinblätter, zwei Spielkarten (Kreuz + Karo) ​
Er schnauft aus ​
Das Blau in der Kirche; die stahlblauen Orgelpfeifen; Hühnergemurmel, Wind; Kinderstimmen; das schon istrianische Blau der Decke; Holzkanzel (K. = "Raum"); eine Hornisse steigt den Saum des Altartuchs langsam hinunter, dann innen, durchschimmernd schwarz, wieder hinauf; außen gelbschwarz wieder hinunter, lange, wie kranke Beine; Zeder vor der Kirche, und Weinlaub des Nachbarhauses; das Bauernhaus ist der Kirche tatsächlich ein Nachbarhaus; "ich bin im Schatten" ​
die Hornisse streckt den Hinterleib weg und spritzt in den Raum; sie sieht schäbig aus, der Hinterleib vielleicht halb abgetrennt; nicht ihr Bereich; wirkt wie ein Käfer (großer Käfer gestern über den Weg laufend); kleine K. mit 2 Beichtstühlen (Pliskovica Pliskovica
); Grau der Häuser; Vogelzwitschern so leise, aber so nah, daß Kirchenraum und Landschaft wie 1 Raum wirken; schauen alle Kirchen nach Osten?; "Freund Hornisse" stellt sich bei S.'s Sorger, Valentin
Nähern auf, und zeigt sein gelbes Gesicht ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 146. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_146. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links