"I have seen the moments of my greatness
flicker, / And I have seen the eternal Foot-
man hold my coat, and snicker, / And
in short, I was afraid."[1]

"I shall wear white flannel trousers, and
walk upon the beach."[2]

"I grow old ... I grow old ... / I shall wear the
bottoms of my trousers rolled"[3]

"And I must borrow every changing shape /
to find expression ..."[4]

Die vielen Entscheidungen während eines
kurzen schnellen Falls

Er stellt sich sich in verschiedenen Situa-
tionen vor, in denen er sich tatsächlich be-
funden hat; nur in wenigen existiert
er dann in der Vorstellung, identisch mit
den Situationen

Verlorene Identität: keine Todesgedan-
ken mehr (der T. kommt nicht mehr vor)

Wie viele sich von ihm als Allein-Seiendem
angegriffen fühlen – und nur deswegen "wie-
der" angreifen

Kalter Regentag, aber auf dem Teppich im
Haus ist es noch warm, von einer kurzen
Spanne Sonne

Er hat keine Sprache mehr, auch nicht im
Umgang mit sich selber; krank stumm
sitzt er vor den verschlossenen Räumen
(F.-E.[5]: S.'s Sorger, Valentin
Sprachverlust, tiefinnerst)

Glänzende Wolken zogen gestern über den
Himmel (aber die Erde unten blieb ohne
Sonne)

Ein Abschied jagt den andern (als ob
82
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
"I have seen the moments of my greatness flicker, / And I have seen the eternal Footman hold my coat, and snicker, / And in short, I was afraid."[1]
"I shall wear white flannel trousers, and walk upon the beach."[2]
"I grow old ... I grow old ... / I shall wear the bottoms of my trousers rolled"[3]
"And I must borrow every changing shape / to find expression ..."[4]
Die vielen Entscheidungen während eines kurzen schnellen Falls ​
Er stellt sich sich in verschiedenen Situationen vor, in denen er sich tatsächlich befunden hat; nur in wenigen existiert er dann in der Vorstellung, identisch mit den Situationen ​
Verlorene Identität: keine Todesgedanken mehr (der T. kommt nicht mehr vor) ​
Wie viele sich von ihm als Allein-Seiendem angegriffen fühlen – und nur deswegen "wieder" angreifen ​
Kalter Regentag, aber auf dem Teppich im Haus ist es noch warm, von einer kurzen Spanne Sonne ​
Er hat keine Sprache mehr, auch nicht im Umgang mit sich selber; krank stumm sitzt er vor den verschlossenen Räumen (F.-E.[5]: S.'s Sorger, Valentin
Sprachverlust, tiefinnerst) ​
Glänzende Wolken zogen gestern über den Himmel (aber die Erde unten blieb ohne Sonne) ​
Ein Abschied jagt den andern (als ob ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]T.S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 13-17, hier S. 16. Übersetzung: "Ich sah die Stunde meiner Größe verrotten / Und sah den Ewigen Diener mantelhaltend meiner spotten, / Kurzum, ich war verschreckt." (T.S. Eliot: J. Alfred Prufrocks Liebesgesang. Deutsch von Klaus Günther Just. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 6-15, hier S. 11f).
[2]T.S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 13-17, hier S. 17. Übersetzung: "Ich will weiße Flanellhosen tragen und wandern am blauen Meer." (T.S. Eliot: J. Alfred Prufrocks Liebesgesang. Deutsch von Klaus Günther Just. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 6-15, hier S. 15).
[3]T.S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 13-17, hier S. 17. Übersetzung: "Ich werde alt ... ich werde alt ... / Hochgekrempelt trag ich meine Hosen bald." (T.S. Eliot: J. Alfred Prufrocks Liebesgesang. Deutsch von Klaus Günther Just. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 6-15, hier S. 15).
[4]T.S. Eliot: Portrait of a Lady. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 18-22, hier S. 22. Übersetzung: "Und jede sich verändernde Gestalt muß ich ausborgen / Um irgendeinen Ausdruck zu erlangen". ( T.S. Eliot: Bildnis einer Dame. Deutsch von Alexander Schmitz. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 16-25, hier S. 23).
[5]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.



"I have seen the moments of my greatness
flicker, / And I have seen the eternal Foot-
man hold my coat, and snicker, / And
in short, I was afraid."[1]

"I shall wear white flannel trousers, and
walk upon the beach."[2]

"I grow old ... I grow old ... / I shall wear the
bottoms of my trousers rolled"[3]

"And I must borrow every changing shape /
to find expression ..."[4]

Die vielen Entscheidungen während eines
kurzen schnellen Falls

Er stellt sich sich in verschiedenen Situa-
tionen vor, in denen er sich tatsächlich be-
funden hat; nur in wenigen existiert
er dann in der Vorstellung, identisch mit
den Situationen

Verlorene Identität: keine Todesgedan-
ken mehr (der T. kommt nicht mehr vor)

Wie viele sich von ihm als Allein-Seiendem
angegriffen fühlen – und nur deswegen "wie-
der" angreifen

Kalter Regentag, aber auf dem Teppich im
Haus ist es noch warm, von einer kurzen
Spanne Sonne

Er hat keine Sprache mehr, auch nicht im
Umgang mit sich selber; krank stumm
sitzt er vor den verschlossenen Räumen
(F.-E.[5]: S.'s Sorger, Valentin
Sprachverlust, tiefinnerst)

Glänzende Wolken zogen gestern über den
Himmel (aber die Erde unten blieb ohne
Sonne)

Ein Abschied jagt den andern (als ob
82
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
"I have seen the moments of my greatness flicker, / And I have seen the eternal Footman hold my coat, and snicker, / And in short, I was afraid."[1]
"I shall wear white flannel trousers, and walk upon the beach."[2]
"I grow old ... I grow old ... / I shall wear the bottoms of my trousers rolled"[3]
"And I must borrow every changing shape / to find expression ..."[4]
Die vielen Entscheidungen während eines kurzen schnellen Falls ​
Er stellt sich sich in verschiedenen Situationen vor, in denen er sich tatsächlich befunden hat; nur in wenigen existiert er dann in der Vorstellung, identisch mit den Situationen ​
Verlorene Identität: keine Todesgedanken mehr (der T. kommt nicht mehr vor) ​
Wie viele sich von ihm als Allein-Seiendem angegriffen fühlen – und nur deswegen "wieder" angreifen ​
Kalter Regentag, aber auf dem Teppich im Haus ist es noch warm, von einer kurzen Spanne Sonne ​
Er hat keine Sprache mehr, auch nicht im Umgang mit sich selber; krank stumm sitzt er vor den verschlossenen Räumen (F.-E.[5]: S.'s Sorger, Valentin
Sprachverlust, tiefinnerst) ​
Glänzende Wolken zogen gestern über den Himmel (aber die Erde unten blieb ohne Sonne) ​
Ein Abschied jagt den andern (als ob ​
Legende
ABC: RegistereintragABC bzw. : weiterführende Informationen[n]: Stellenkommentar
[1]T.S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 13-17, hier S. 16. Übersetzung: "Ich sah die Stunde meiner Größe verrotten / Und sah den Ewigen Diener mantelhaltend meiner spotten, / Kurzum, ich war verschreckt." (T.S. Eliot: J. Alfred Prufrocks Liebesgesang. Deutsch von Klaus Günther Just. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 6-15, hier S. 11f).
[2]T.S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 13-17, hier S. 17. Übersetzung: "Ich will weiße Flanellhosen tragen und wandern am blauen Meer." (T.S. Eliot: J. Alfred Prufrocks Liebesgesang. Deutsch von Klaus Günther Just. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 6-15, hier S. 15).
[3]T.S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 13-17, hier S. 17. Übersetzung: "Ich werde alt ... ich werde alt ... / Hochgekrempelt trag ich meine Hosen bald." (T.S. Eliot: J. Alfred Prufrocks Liebesgesang. Deutsch von Klaus Günther Just. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 6-15, hier S. 15).
[4]T.S. Eliot: Portrait of a Lady. In: Ders.: Collected Poems 1909-1962. London: Faber & Faber 1974, S. 18-22, hier S. 22. Übersetzung: "Und jede sich verändernde Gestalt muß ich ausborgen / Um irgendeinen Ausdruck zu erlangen". ( T.S. Eliot: Bildnis einer Dame. Deutsch von Alexander Schmitz. In: Ders.: Werke in vier Bänden, Bd. 4: Gesammelte Gedichte 1909-1962. Übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried et al. Hg. und mit einem Nachwort von Eva Hesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 16-25, hier S. 23).
[5]F.-E.: Ein in den Notizbüchern häufig verwendetes Kürzel, das einem Hinweis von Peter Handke zufolge als "Form-Element" aufzulösen ist.

Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 24.04.1978 - 26.08.1978 (NB 015), hg. von Anna Estermann, Vanessa Hannesschläger und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition, hg. von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 21.11.2022. Seite 84. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197804-197808/methods/sdef:TEI/get?mode=p_84. Online abgerufen: 24.03.2023.

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links