zurück u. machten das dort schon vorhandene slawische Kleinbürgertum kräftig wachsen. Daraus ergab sich einegewisser Gegensatz, denn große Schwierigkeit /oder: ergaben sich schwierige Verhältnisse/, denn Die Stadt war aber im übrigen deutsch,oder wenigstens von Deutschen kolonisiert... war in der Hauptsache deutsch, ja ....ja sSie lag sogar an der Spitzein einer größeren deutschen Sprachinsel , u waru fühlte sich nicht völlig von Fremden umgeben, wenn sieauchwenn auch auf deren äußerster Spitze, und wußte sie sich seit dem 13. Jahrdt.
Abkürzung im Nachlass: Kknien | Kknier | kk; Bezeichnung für die österreichisch-ungarische Monarchie im ›Mann ohne Eigenschaften‹ [siehe Kapitel I/8]
hatte immer eine Ahnung davon, daß es noch viel mehr Gegensätze in der Welt gebe, als die, an denen es schließlich zugrunde gegangen ist, u daß ../ ein Gegensatz durchgreifend ausgetragen werden sollmüsse. Sein Regierungsgrundsatz war das Sowohl=als=auch aber noch liebereiner, oder, noch lieber mit weisester Mäßigung das Weder=noch. Man vertrat in Kknien.Abkürzung im Nachlass: Kknien | Kknier | kk; Bezeichnung für die österreichisch-ungarische Monarchie im ›Mann ohne Eigenschaften‹ [siehe Kapitel I/8]
(darum also (auch) die Auffassung, daß es nicht gutvorsichtig sei, wenn die einfachen Leute, die es nicht nötig haben, zuviel lernen.,undMman legte auch keinen Wert darauf, daß es ihnen wirtschaftlich unbescheiden gut gehe.Steckt etwas Tüchtiges in einem Menschen, so wird es sich schon zeigen, und Widerstände sind geeignet, Männer zu erziehn; anderseits kann man beruhigt, einem, der schon viel hat, noch etwas geben: Es war also ein Stück altösterreichischer Überlieferung, daß man den Menschen nur mit Bedacht das Vorwärtskommen erleichterte, wenn siedie nicht schon aus den Kreisen stammten, zu deren Privileg es gehörteDagegen läßt sich gernohne Gefahr einem, der schon viel hat, noch etwas geben. Man gab gerne denen, die schon etwasviel hatten, weil es da keine Gefahr mehr hatmit sich bringt, und überließ den andern setzte sichvoraus, wenn in den andern etwas Tüchtiges stecke, so werde es sich wohlselbst zeigen, denn Widerstände sind geeignet, Männer zu erziehn. Und so gut bewahrheitete es sich auch: beiunter den Gegnern wurden Männer erzogen, und unter dendie Deutschen bekamen, weil Besitz und Bildung in B. Bzurück u. machten das dort schon vorhandene slawische Kleinbürgertum kräftig wachsen. Daraus ergab sich einegewisser Gegensatz, denn große Schwierigkeit /oder: ergaben sich schwierige Verhältnisse/, denn Die Stadt war aber im übrigen deutsch,oder wenigstens von Deutschen kolonisiert... war in der Hauptsache deutsch, ja ....ja sSie lag sogar an der Spitzein einer größeren deutschen Sprachinsel , u waru fühlte sich nicht völlig von Fremden umgeben, wenn sieauchwenn auch auf deren äußerster Spitze, und wußte sie sich seit dem 13. Jahrdt.
Abkürzung im Nachlass: Kknien | Kknier | kk; Bezeichnung für die österreichisch-ungarische Monarchie im ›Mann ohne Eigenschaften‹ [siehe Kapitel I/8]
hatte immer eine Ahnung davon, daß es noch viel mehr Gegensätze in der Welt gebe, als die, an denen es schließlich zugrunde gegangen ist, u daß ../ ein Gegensatz durchgreifend ausgetragen werden sollmüsse. Sein Regierungsgrundsatz war das Sowohl=als=auch aber noch liebereiner, oder, noch lieber mit weisester Mäßigung das Weder=noch. Man vertrat in Kknien.Abkürzung im Nachlass: Kknien | Kknier | kk; Bezeichnung für die österreichisch-ungarische Monarchie im ›Mann ohne Eigenschaften‹ [siehe Kapitel I/8]
(darum also (auch) die Auffassung, daß es nicht gutvorsichtig sei, wenn die einfachen Leute, die es nicht nötig haben, zuviel lernen.,undMman legte auch keinen Wert darauf, daß es ihnen wirtschaftlich unbescheiden gut gehe.Steckt etwas Tüchtiges in einem Menschen, so wird es sich schon zeigen, und Widerstände sind geeignet, Männer zu erziehn; anderseits kann man beruhigt, einem, der schon viel hat, noch etwas geben: Es war also ein Stück altösterreichischer Überlieferung, daß man den Menschen nur mit Bedacht das Vorwärtskommen erleichterte, wenn siedie nicht schon aus den Kreisen stammten, zu deren Privileg es gehörteDagegen läßt sich gernohne Gefahr einem, der schon viel hat, noch etwas geben. Man gab gerne denen, die schon etwasviel hatten, weil es da keine Gefahr mehr hatmit sich bringt, und überließ den andern setzte sichvoraus, wenn in den andern etwas Tüchtiges stecke, so werde es sich wohlselbst zeigen, denn Widerstände sind geeignet, Männer zu erziehn. Und so gut bewahrheitete es sich auch: beiunter den Gegnern wurden Männer erzogen, und unter dendie Deutschen bekamen, weil Besitz und Bildung in B. BSignatur: Cod. Ser. n. 15068
29 Blatt, 67 Seiten, 4 Konvolute
Die Mappe enthält Materialien zur Fortsetzung des ›Mann ohne Eigenschaften‹ nach der Teilveröffentlichung des Zweiten Buchs von 1932. Musil konzentrierte diese Fortsetzung in einer Entwurfsfolge mit der ›Sigle H‹ = ›Handschrift‹ (Fortsetzungshandschrift, Zweite Fassung, H 3 = Mappe I/7). Das daraus stammende Konvolut ›H 401-435‹ ist zusammen mit weiteren ersten Entwürfen von 1933 in die Mappe VII/9 gelangt. Eine Neufassung des Manuskripts (H 425-445) von 1934 aber bildet den Schwerpunkt des vorliegenden ›alten blauen Faszikels‹, in den auch das aktuelle Kapitelverzeichnis der Romanfortführung eingelegt wurde. Dazu kommen drei weitere unfertige Kapitelentwürfe von 1933/1934 aus älteren Kapitelprojekten zur Parallelaktions- und Rahmenerzählung, noch in keine endgültige Kapitelsukzession gereiht. Teils liefern die Entwürfe Vorstufen der Druckfahnenkapitel von Ende 1937, teils bleiben sie außerhalb des später angestrebten Erzählkontinuums.
Robert Musil, Altes blaues Faszikel (a. bl. Fa.) : Mappe I/8, ediert von Walter Fanta, in: Musil Online, hrsg. v. RMI/KLA und ÖNB, Klagenfurt und Wien 2021, Version 0.1, März 2022. URL: https://edition.onb.ac.at/musil/o:mus.sn15068-01-08/methods/sdef:TEI/get?mode=p_6
LizenzhinweisWeitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.
Links