Gekrösegips (Anhydrit❬1❭, durch Hydration❬2❭ zu
Gips aufquellend); im 18. Jhdt. wurde Gips für
Eruptivgestein❬3❭ gehalten❬4❭

Hydrolyse❬5❭: Spaltung chemischer Verbindungen
durch Wasser

Abschuppung❬6❭, Abschilferung, Schalenablösung,
Kristallwasser❬7❭, Gesteinsoberflächen mit dünner
Eishaut überzogen, die dem in Poren und
Klüften eingeschlossenen Wasser bei Abkühlung
und Volumenvergrößerung den Ausgang ins Freie
versperrt

Kare❬8❭, Muren, Kettengebirge❬9❭, Kleinformen, Groß-
formen (Bröckellöcher❬10❭ im Sandstein, Dellen einer
Landterrasse, Rippelmarken❬11❭ einer Düne)

Hohlformen, Vollformen
↓ nach innen gerichteter Zufluß
Restformen
Anstehender Fels (Mittelgebirge)
Felsburgen
Reliefenergie❬12❭ (Hochgebirge)
Grate: schmale, scharfe Firstlinien
aufgesetzte höhere Gipfel: Fremdformen
Rücken: abgerundete Berge in weniger wider-
ständigem Gestein

Kuppe, Kegel
Tafelberge❬13❭ unzerstörte Vulkane
96
07.10.17
Gekrösegips (Anhydrit❬1❭, durch Hydration❬2❭ zu Gips aufquellend); im 18. Jhdt. wurde Gips für Eruptivgestein❬3❭ gehalten❬4❭
Hydrolyse❬5❭: Spaltung chemischer Verbindungen durch Wasser​
Abschuppung❬6❭, Abschilferung, Schalenablösung, Kristallwasser❬7❭, Gesteinsoberflächen mit dünner Eishaut überzogen, die dem in Poren und Klüften eingeschlossenen Wasser bei Abkühlung und Volumenvergrößerung den Ausgang ins Freie versperrt​
Kare❬8❭, Muren, Kettengebirge❬9❭, Kleinformen, Großformen (Bröckellöcher❬10❭ im Sandstein, Dellen einer Landterrasse, Rippelmarken❬11❭ einer Düne)​
Hohlformen, Vollformen​
↓ nach innen gerichteter Zufluß​
Restformen​
Anstehender Fels (Mittelgebirge)​
Felsburgen​
Reliefenergie❬12❭ (Hochgebirge)​
Grate: schmale, scharfe Firstlinien​
aufgesetzte höhere Gipfel: Fremdformen​
Rücken: abgerundete Berge in weniger widerständigem Gestein​
Kuppe, ​
Tafelberge❬13❭Kegel unzerstörte Vulkane​
❬1❭Anhydrit: wasserfreier Gips (www.dwds.de )
❬2❭Hydratation: Bildung von Hydraten durch Anlagerung, Bindung von Wasser an bestimmte (an)organische Substanzen (www.dwds.de )
❬3❭Eruptivgestein: Gestein vulkanischen Ursprungs (www.dwds.de )
❬4❭Es konnte nicht ermittelt werden, aus welchem Buch Peter Handke hier zitiert. In der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek befinden sich heute verschiedene Werke der geomorphologischen Fachliteratur, darunter Handkes Exemplar der dreibändigen Geomorphologie in Stichworten Geomorphologie in Stichworten
von Herbert Wilhelmy. Auf dem Vorsatz des zweiten Bandes (Exogene Morphodynamik Geomorphologie in Stichworten
) notierte Handke Adressen von Hotels in Manhattan, möglicherweise hatte er den Band im September 1978 auf seiner dritten Reise nach Alaska und während seines anschließenden Aufenthaltes in New York dabei.
❬5❭Hydrolyse: Reaktion, bei der eine chemische Verbindung durch die Einwirkung von Wasser aufgespalten wird (www.dwds.de )
❬6❭Abschuppung: Verwitterungsform, bei der durch krasse Temperaturunterschiede an der nackten Gesteinsoberfläche (dünne) Blättchen abgesprengt werden (www.dwds.de )
❬7❭Kristallwasser: chemisch gebundenes, am Aufbau von Kristallen in bestimmten Mengen beteiligtes Wasser (www.dwds.de )
❬8❭Kar: durch Gletschereinwirkung entstandene Mulde in Felswänden (www.dwds.de )
❬9❭Kettengebirge: langgestrecktes, in parallellaufenden Ketten sich hinziehendes Gebirge (www.dwds.de )
❬10❭Tafone (Bröckellöcher): Verwitterungsform in mittel- bis grobkörnigen Gesteine (www.wikidata.org )
❬11❭Rippel: wellenartige Oberflächenformen eines sandigen Sediments (www.wikidata.org )
❬12❭Reliefenergie: einem bestimmten Ausschnitt der Erdoberfläche aufgrund seiner Höhenunterschiede (zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt) innewohnende potenzielle Energie, die bei der Abtragung wirksam wird (www.dwds.de )
❬13❭Tafelberg: Berg, dessen oberer Teil abgeplattet ist, eine Hochfläche bildet (www.dwds.de )


Gekrösegips (Anhydrit❬1❭, durch Hydration❬2❭ zu
Gips aufquellend); im 18. Jhdt. wurde Gips für
Eruptivgestein❬3❭ gehalten❬4❭

Hydrolyse❬5❭: Spaltung chemischer Verbindungen
durch Wasser

Abschuppung❬6❭, Abschilferung, Schalenablösung,
Kristallwasser❬7❭, Gesteinsoberflächen mit dünner
Eishaut überzogen, die dem in Poren und
Klüften eingeschlossenen Wasser bei Abkühlung
und Volumenvergrößerung den Ausgang ins Freie
versperrt

Kare❬8❭, Muren, Kettengebirge❬9❭, Kleinformen, Groß-
formen (Bröckellöcher❬10❭ im Sandstein, Dellen einer
Landterrasse, Rippelmarken❬11❭ einer Düne)

Hohlformen, Vollformen
↓ nach innen gerichteter Zufluß
Restformen
Anstehender Fels (Mittelgebirge)
Felsburgen
Reliefenergie❬12❭ (Hochgebirge)
Grate: schmale, scharfe Firstlinien
aufgesetzte höhere Gipfel: Fremdformen
Rücken: abgerundete Berge in weniger wider-
ständigem Gestein

Kuppe, Kegel
Tafelberge❬13❭ unzerstörte Vulkane
96
07.10.17
Gekrösegips (Anhydrit❬1❭, durch Hydration❬2❭ zu Gips aufquellend); im 18. Jhdt. wurde Gips für Eruptivgestein❬3❭ gehalten❬4❭
Hydrolyse❬5❭: Spaltung chemischer Verbindungen durch Wasser​
Abschuppung❬6❭, Abschilferung, Schalenablösung, Kristallwasser❬7❭, Gesteinsoberflächen mit dünner Eishaut überzogen, die dem in Poren und Klüften eingeschlossenen Wasser bei Abkühlung und Volumenvergrößerung den Ausgang ins Freie versperrt​
Kare❬8❭, Muren, Kettengebirge❬9❭, Kleinformen, Großformen (Bröckellöcher❬10❭ im Sandstein, Dellen einer Landterrasse, Rippelmarken❬11❭ einer Düne)​
Hohlformen, Vollformen​
↓ nach innen gerichteter Zufluß​
Restformen​
Anstehender Fels (Mittelgebirge)​
Felsburgen​
Reliefenergie❬12❭ (Hochgebirge)​
Grate: schmale, scharfe Firstlinien​
aufgesetzte höhere Gipfel: Fremdformen​
Rücken: abgerundete Berge in weniger widerständigem Gestein​
Kuppe, ​
Tafelberge❬13❭Kegel unzerstörte Vulkane​
❬1❭Anhydrit: wasserfreier Gips (www.dwds.de )
❬2❭Hydratation: Bildung von Hydraten durch Anlagerung, Bindung von Wasser an bestimmte (an)organische Substanzen (www.dwds.de )
❬3❭Eruptivgestein: Gestein vulkanischen Ursprungs (www.dwds.de )
❬4❭Es konnte nicht ermittelt werden, aus welchem Buch Peter Handke hier zitiert. In der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek befinden sich heute verschiedene Werke der geomorphologischen Fachliteratur, darunter Handkes Exemplar der dreibändigen Geomorphologie in Stichworten Geomorphologie in Stichworten
von Herbert Wilhelmy. Auf dem Vorsatz des zweiten Bandes (Exogene Morphodynamik Geomorphologie in Stichworten
) notierte Handke Adressen von Hotels in Manhattan, möglicherweise hatte er den Band im September 1978 auf seiner dritten Reise nach Alaska und während seines anschließenden Aufenthaltes in New York dabei.
❬5❭Hydrolyse: Reaktion, bei der eine chemische Verbindung durch die Einwirkung von Wasser aufgespalten wird (www.dwds.de )
❬6❭Abschuppung: Verwitterungsform, bei der durch krasse Temperaturunterschiede an der nackten Gesteinsoberfläche (dünne) Blättchen abgesprengt werden (www.dwds.de )
❬7❭Kristallwasser: chemisch gebundenes, am Aufbau von Kristallen in bestimmten Mengen beteiligtes Wasser (www.dwds.de )
❬8❭Kar: durch Gletschereinwirkung entstandene Mulde in Felswänden (www.dwds.de )
❬9❭Kettengebirge: langgestrecktes, in parallellaufenden Ketten sich hinziehendes Gebirge (www.dwds.de )
❬10❭Tafone (Bröckellöcher): Verwitterungsform in mittel- bis grobkörnigen Gesteine (www.wikidata.org )
❬11❭Rippel: wellenartige Oberflächenformen eines sandigen Sediments (www.wikidata.org )
❬12❭Reliefenergie: einem bestimmten Ausschnitt der Erdoberfläche aufgrund seiner Höhenunterschiede (zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt) innewohnende potenzielle Energie, die bei der Abtragung wirksam wird (www.dwds.de )
❬13❭Tafelberg: Berg, dessen oberer Teil abgeplattet ist, eine Hochfläche bildet (www.dwds.de )
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 18.10.1978-27.11.1978 (NB 017). Hg. von Anna Estermann und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Katharina Pektor, Ulrich von Bülow und Bernhard Fetz. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 14.06.2024. Seite 98. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197810-197811/methods/sdef:TEI/get?mode=p_98. Online abgerufen: 21.09.2024.

Transkription und Übersetzung fremdsprachiger oder stenographierter Textstellen

Ioannis Fykias (Altgriechisch), Ana Grigalashvili (Georgisch), Angelika Kolesnikow (Russisch), Anna Montané Forasté (Spanisch), Helmut Moysich (Italienisch, Französisch), Martin Springinklee (Steno), Dominik Srienc (Slowenisch) und Dorothea Weber (Latein).

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links