Ende der Liebe: Er hört auf, täglich nach
der Temperatur im❬am❭ andern Kontinent in der Zeitung
zu schauen

Am Ende wird er heilfroh sein, dass der "ge-
glückte Tag"❬1❭ vorbei sein wird (wie nach einer Gei-
sterstunde), weil er schließlich Angst gehabt hat,
daran zu sterben

begeistert ertrug er die Erträglichk Alltäglichkeit,
ohne auch nur einmal aufzublicken in das
Freie

Und doch wird er erleichtert sein, wenn der
geglückte Tag vorbei sein wird, und er sich
am folgenden Tag wieder gehen lassen
können wird (schreien, verfluchen, usw.)
[das Komische am geglückten Tag beschreiben,
das Bemühte!]

Am vollkommenen Tag zugleich auch die Vor-
stellung vom "letzten Tag", sodaß er denkt: "So
vollkommen ist dieser Tag doch auch nicht!"

liebesunfähig gleichzeitig
Als er wieder aufschaut, ist der Mond ganz
nah vor ihm, wie ein vertrauter Haushaltsge-
genstand

Schließlich ähnelt doch das Bild des GeGlücklichen
dem des Geängstigten: Schwäche

Das Kind: "Die Pupillen bleiben immer dunkel, werden
nie hell. Das zeigt, wie finster es drinnen im Körper
ist." (Sie will einmal lange im Licht stehen und
dann mit glühenden Augen im Dunkel stehen)

Eine Frau am Abend auf der Straße ? ren-
nend wie am Morgen zum Zug

x daß Unglück also zugleich auch Zeitvergehen einschließtbe--
deutet: das wäre das Glück im Unglück
115
Ende der Liebe: Er hört auf, täglich nach der Temperatur am andern Kontinent in der Zeitung zu schauen​
Am Ende wird er heilfroh sein, dass der "geglückte Tag"❬1❭ vorbei sein wird (wie nach einer Geisterstunde), weil er schließlich Angst gehabt hat, daran zu sterben​
begeistert ertrug er die Alltäglichkeit, ohne auch nur einmal aufzublicken in das Freie​
Und doch wird er erleichtert sein, wenn der geglückte Tag vorbei sein wird, und er sich am folgenden Tag wieder gehen lassen können wird (schreien, verfluchen, usw.) [das Komische am geglückten Tag beschreiben, das Bemühte!]​
Am vollkommenen Tag zugleich auch die Vorstellung vom "letzten Tag", sodaß er denkt: "So vollkommen ist dieser Tag doch auch nicht!"​
liebesunfähig gleichzeitig​
Als er wieder aufschaut, ist der Mond ganz nah vor ihm, wie ein vertrauter Haushaltsgegenstand​
Schließlich ähnelt doch das Bild des Glücklichen dem des Geängstigten: Schwäche​
Das Kind: "Die Pupillen bleiben immer dunkel, werden nie hell. Das zeigt, wie finster es drinnen im Körper ist." (Sie will einmal lange im Licht stehen und dann mit glühenden Augen im Dunkel stehen)​
Eine Frau am Abend auf der Straße rennend wie am Morgen zum Zug​
❬1❭Auf das Motiv des geglückten Tags wird Peter Handke im Lauf der Jahre immer wieder zurückkommen, es taucht in seinem Werk an mehreren Stellen auf, etwa in Das Gewicht der Welt Das Gewicht der Welt
(1977), Langsame Heimkehr Langsame Heimkehr
(1979), Die Geschichte des Bleistifts Die Geschichte des Bleistifts
(1982). Nach Versuch über die Müdigkeit Versuch über die Müdigkeit
(1989) und Versuch über die Jukebox Versuch über die Jukebox
(1990) erscheint 1991 schließlich Handkes Versuch über den geglückten Tag Versuch über den geglückten Tag
. (Vgl. Kepplinger-Prinz: Entstehungskontext [VT]. )


Ende der Liebe: Er hört auf, täglich nach
der Temperatur im❬am❭ andern Kontinent in der Zeitung
zu schauen

Am Ende wird er heilfroh sein, dass der "ge-
glückte Tag"❬1❭ vorbei sein wird (wie nach einer Gei-
sterstunde), weil er schließlich Angst gehabt hat,
daran zu sterben

begeistert ertrug er die Erträglichk Alltäglichkeit,
ohne auch nur einmal aufzublicken in das
Freie

Und doch wird er erleichtert sein, wenn der
geglückte Tag vorbei sein wird, und er sich
am folgenden Tag wieder gehen lassen
können wird (schreien, verfluchen, usw.)
[das Komische am geglückten Tag beschreiben,
das Bemühte!]

Am vollkommenen Tag zugleich auch die Vor-
stellung vom "letzten Tag", sodaß er denkt: "So
vollkommen ist dieser Tag doch auch nicht!"

liebesunfähig gleichzeitig
Als er wieder aufschaut, ist der Mond ganz
nah vor ihm, wie ein vertrauter Haushaltsge-
genstand

Schließlich ähnelt doch das Bild des GeGlücklichen
dem des Geängstigten: Schwäche

Das Kind: "Die Pupillen bleiben immer dunkel, werden
nie hell. Das zeigt, wie finster es drinnen im Körper
ist." (Sie will einmal lange im Licht stehen und
dann mit glühenden Augen im Dunkel stehen)

Eine Frau am Abend auf der Straße ? ren-
nend wie am Morgen zum Zug

x daß Unglück also zugleich auch Zeitvergehen einschließtbe--
deutet: das wäre das Glück im Unglück
115
Ende der Liebe: Er hört auf, täglich nach der Temperatur am andern Kontinent in der Zeitung zu schauen​
Am Ende wird er heilfroh sein, dass der "geglückte Tag"❬1❭ vorbei sein wird (wie nach einer Geisterstunde), weil er schließlich Angst gehabt hat, daran zu sterben​
begeistert ertrug er die Alltäglichkeit, ohne auch nur einmal aufzublicken in das Freie​
Und doch wird er erleichtert sein, wenn der geglückte Tag vorbei sein wird, und er sich am folgenden Tag wieder gehen lassen können wird (schreien, verfluchen, usw.) [das Komische am geglückten Tag beschreiben, das Bemühte!]​
Am vollkommenen Tag zugleich auch die Vorstellung vom "letzten Tag", sodaß er denkt: "So vollkommen ist dieser Tag doch auch nicht!"​
liebesunfähig gleichzeitig​
Als er wieder aufschaut, ist der Mond ganz nah vor ihm, wie ein vertrauter Haushaltsgegenstand​
Schließlich ähnelt doch das Bild des Glücklichen dem des Geängstigten: Schwäche​
Das Kind: "Die Pupillen bleiben immer dunkel, werden nie hell. Das zeigt, wie finster es drinnen im Körper ist." (Sie will einmal lange im Licht stehen und dann mit glühenden Augen im Dunkel stehen)​
Eine Frau am Abend auf der Straße rennend wie am Morgen zum Zug​
❬1❭Auf das Motiv des geglückten Tags wird Peter Handke im Lauf der Jahre immer wieder zurückkommen, es taucht in seinem Werk an mehreren Stellen auf, etwa in Das Gewicht der Welt Das Gewicht der Welt
(1977), Langsame Heimkehr Langsame Heimkehr
(1979), Die Geschichte des Bleistifts Die Geschichte des Bleistifts
(1982). Nach Versuch über die Müdigkeit Versuch über die Müdigkeit
(1989) und Versuch über die Jukebox Versuch über die Jukebox
(1990) erscheint 1991 schließlich Handkes Versuch über den geglückten Tag Versuch über den geglückten Tag
. (Vgl. Kepplinger-Prinz: Entstehungskontext [VT]. )
Zitiervorschlag

Handke, Peter: Notizbuch 08.01.1978-24.04.1978 (NB 014). Hg. von Anna Estermann und Katharina Pektor. In: Ders.: Notizbücher. Digitale Edition. Hg. von Katharina Pektor, Ulrich von Bülow und Bernhard Fetz. Deutsches Literaturarchiv Marbach und Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Release 14.06.2024. Seite 117. URL: https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/o:hnb.nb.197801-197804/methods/sdef:TEI/get?mode=p_117. Online abgerufen: 04.12.2024.

Transkription und Übersetzung fremdsprachiger oder stenographierter Textstellen

Ioannis Fykias (Altgriechisch), Ana Grigalashvili (Georgisch), Angelika Kolesnikow (Russisch), Anna Montané Forasté (Spanisch), Helmut Moysich (Italienisch, Französisch), Martin Springinklee (Steno), Dominik Srienc (Slowenisch) und Dorothea Weber (Latein).

Lizenzhinweis

Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0)

Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

Links